Planung
Gründung
Wachstum
Du bist hier
Wer neben der Rente ein Gewerbe betreiben will, der sollte sich vorher gründlich informieren. Zuverdienste sind generell möglich, wie viel man als Rentner jeweils durch ein Gewerbe verdienen darf, ohne dass die Bezüge gekürzt werden, hängt unter anderem von der Art der Rente, aber auch vom Lebensalter ab. Will man auf Nummer sicher gehen, sollte vor der Gewerbeanmeldung (Beachten Sie die Kosten der Gewerbeanmeldung!) eine eingehende Beratung durch den Steuerberater erfolgen. Generell sind nachfolgende Punkte zu beachten.
Wer die Regelsaltersgrenze erreicht hat, der darf unbegrenzt hinzuverdienen. Dem Rentenversicherungsträger muss die Beschäftigung dann noch nicht einmal gemeldet werden. Auswirkungen haben die Bezüge jedoch auf die zu zahlende Einkommenssteuer und die Krankenversicherungsbeiträge, Rentenversicherungsbeiträge müssen allerdings nicht mehr bezahlt werden. Überschreiten Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb die Freigrenze von 24.500 Euro, muss auch Gewerbesteuer entrichtet werden.
Generelles zur gesetzlichen Krankenversicherung und der Beitragsbemessung für Selbständige lesen Sie in unserem Artikel zum Thema.
Wird eine Altersrente schon vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze von 65 bzw. 67 Jahren bezogen, dann ist der Freibetrag für den Hinzuverdienst begrenzt. Dies gilt zum Beispiel in folgenden Fällen:
Bis die Regelaltersgrenze erreicht ist, werden Einkünfte von der Rente abgezogen, je höher also der Zuverdienst, umso geringer die ausgezahlte Rente. Hier wird zwischen Vollrente und Teilrente unterschieden, wird die Verdienstobergrenze erreicht, entfallen die Rentenzahlungen ganz. Als anrechenbarer Hinzuverdienst gilt der monatliche steuerrechtliche Gewinn, also etwa Einkünfte aus Gewerbebetriebe, selbstständiger Tätigkeit oder auch ein vergleichbares Einkommen wie das Vorruhestandsgeld.
Aktuell (Stand 2022) gelten folgende Hinzuverdienstgrenzen:
Aufgrund der Coronapandemie wurde vorübergehend die Hinzuverdienstgrenze deutlich auf 46.060 Euro jährlich angehoben, um Personalengpässe zu vermeiden. Ab dem Jahr 2023 gilt voraussichtlich wieder die ursprüngliche Grenze von 6.300 Euro jährlich.
Auch auf die Hinterbliebenenrente wird zusätzliches Einkommen angerechnet, wenn es die festgelegten Freibeträge überschreitet. Der Freibetrag ist keine feste Zahl, sondern mit dem aktuellen Rentenwert verknüpft. Aktuell gelten für den Zuverdienst zur Hinterbliebenenrente folgende Freibeträge (Stand 2022):
Für jedes Kind steigt der Freibetrag zusätzlich an und zwar um das 5,6-fache des Rentenwertes. Dies gilt auch, wenn das Kind selbst keine Waisenrente erhält.
Werden diese Freibeträge überschritten, werden 40 % des überschreitenden Einkommens von der Rente abgezogen. Angerechnet werden neben dem Verdienst aus selbstständiger oder unselbstständiger Arbeit auch fast alle Einkommensarten wie ALG II oder Grundsicherung im Alter.
Wie genau der Rentenversicherungsträger das Einkommen berechnet, hängt auch von dem Zeitraum ab, ab dem die Witwenrente bezogen wird. Hier gelten Übergangs- und Schutzregelungen.
Von der Anrechnung des Zuverdienstes auf die Hinterbliebenenrente ausgenommen sind:
Bezieht man Erwerbsminderungsrenten, ist ein Zuverdienst ebenfalls möglich, allerdings gibt es auch hier Grenzen, bei deren Überschreitung der Verdienst auf die Rente angerechnet wird. Wo diese Grenzen liegen, ist von der Art der Rente abhängig, grundsätzlich wird zwischen Erwerbsminderung und Erwerbsunfähigkeit unterschieden. Je nachdem, ob die Rente als Voll- oder Teilrente bezogen wird, ändert sich auch der mögliche Hinzuverdienst ohne Abzüge, berechnet wird dessen Höhe jeweils individuell.
Welche Rente man selbst bezieht, ist aus dem Rentenbescheid zu ersehen. Je nach Rentenart gelten für Durchschnittsverdiener (3.241,75 Euro) folgende Hinzuverdienstgrenzen:
Rentenart | Voll-/Teilrente | Alte Bundesländer | Neue Bundesländer |
Teilweise Erwerbsminderung | Vollrente | 1.859,55 € | 1.650,87 € |
| ½-Rente | 2.263,80 € | 2.009,76 € |
Volle Erwerbsminderung | Vollrente | 6.300 € p.a. (525 € / Monat) | |
| Teil-Rente ¾ - ¼-Rente | individuelle Berechnung, abhängig vom Einkommen der letzten 15 Jahre (mind. 1.332,45 € pro Monat) | |
Berufsunfähigkeit | Voll- oder Teilrente | Es handelt sich um eine private Versicherung. Sie zahlt, sobald man den versicherten Beruf nicht mehr ausüben kann. Allerdings besteht die Möglichkeit in einem anderen Beruf unbegrenzt dazuzuverdienen (sofern das gesundheitlich möglich ist) |
Die individuellen Hinzuverdienstgrenzen errechnet der Rententräger basierend auf dem Einkommen vor Rentenbezug oder alternativ anhand der Entgeltpunkte und der Bezugsgrößen.
Bei Rentenbezug auf Grund von teilweiser oder ganzer Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit ist immer zu beachten, dass die Grundlage für die Rentenzahlung entfallen kann, wenn die selbstständige Tätigkeit mit dem früher ausgeübten Hauptberuf zusammenhängt und mehr als sechs Stunden täglich ausgeübt wird.
Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.