Hartz IV

Hartz IV
Hartz IV ist die Kurzbezeichnung für das seit dem 01. 01. 2005 in Kraft getretene vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Im Wesentlichen beinhaltet Hartz IV die Zusammenführung der vorher gewährten Sozialhilfe und der Arbeitslosenhilfe zum Arbeitslosengeld II. Der Satz des heutigen Arbeitslosengeldes II liegt merklich unter dem Niveau des bisherigen Sozialhilfeanspruchs. Auch aus diesem Grund sind die Gesetze zu Hartz IV deutlich in die Kritik geraten.

Hartz 4 Rechner: So viel steht Ihnen zu

Seit der Einführung der Hartz-Reformen hat sich in Deutschland einiges geändert. Die Sozialhilfe wurde zwar nicht abgeschafft, aber vielfach durch Arbeitslosengeld II bzw. Hartz IV ersetzt. Dabei erhält jeder, der erwerbsfähig ist, Hartz IV. Wer nicht in der Lage ist, zu arbeiten, bekommt Sozialhilfe.

Doch wie hoch der individuelle Bedarf ist, ist vielen Menschen bisher nicht klar. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise die Lebenssituation. Wer einen Partner hat, mit dem er zusammenlebt, wird automatisch eine Bedarfsgemeinschaft aufweisen. Dadurch wird das Einkommen des Partners mit angerechnet. Dabei spielt es heute keine Rolle mehr, ob die Lebenspartner verheiratet sind oder nicht.

Ebenfalls entscheidend für die Berechnung des individuellen Bedarfs sind Kinder. Sie haben einen eigenen Bedarf und erhöhen deshalb den Hartz IV-Bezug entscheidend. An dieser Stelle möchten wir Ihnen mit unserem ALG II Rechner die Möglichkeit geben, Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln. Dabei haben wir auch Sonderfälle berücksichtigt, wie Mehraufwendungen in der Schwangerschaft oder eine spezielle Versorgung mit Lebensmitteln aufgrund einer Erkrankung. Beachten Sie jedoch, dass die Angaben nicht alle individuellen Gegebenheiten berücksichtigen können, so dass Sie einen ungefähren Wert erhalten. Der konkrete Wert Ihres Bedarfs wird von der ARGE berechnet.
Zurück
Bild Torsten Montag mit weißem Hemd, sitzend
Gründerlexikon-Redaktion Torsten Montag

Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.