Verpackung

Verpackung
Unter dem Begriff Verpackung wird die einfache oder mehrfache Umhüllung eines Packguts verstanden. Die Funktionen von Verpackungen sind vielfältig, da diese unterschiedlichste Ansprüche erfüllen muss (weitere Infos). Unterschieden wird hauptsächlich zwischen Primär-, Sekundär und Tertiärfunktionen. Die Primärfunktionen beziehen sich dabei auf die technische Beschaffenheit der Verpackung, während die Sekundärfunktionen auf den kommunikativen Aspekt hin ausgelegt sind. Unter Tertiärfunktionen werden Zusatzfunktionen der Verpackung verstanden.

Die Primärfunktionen

Schutzfunktion

Die Rolle, die der Schutzfunktion einer Verpackung zukommt, ist es, den Inhalt der Verpackung sowie die Umwelt, wechselseitig voneinander abzugrenzen. Die Verpackung dient der Sicherung des Gebrauchswertes der Ware. Im Idealfall schütz sie die Ware vor Verlust, Beschädigung und Diebstahl. Die statischen und dynamischen Kräfte, die auf die Verpackung, während des Transports, des Umschlags und der Lagerung, in vielfältiger Weise wirken, muss die Verpackung unbeschädigt überstehen. Auch der Schutz vor schwankenden Temperaturen, sich verändernder Luftfeuchtigkeit oder Niederschlägen spielt oft eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Verpackung. Häufig wird nur die Kombination aus äußeren und inneren Verpackungen diesen Anforderungen gerecht. Die äußere Hülle der Verpackung muss sicherstellen, dass die Umgebung in keiner Weise durch die, in der Verpackung befindliche, Ware, beeinträchtigt wird. Dieser Aspekt ist vor allem bei der Verpackung gefährlicher Güter von übergeordneter Bedeutung. Primär geht es dabei um den Schutz von Personen, sekundär um den Schutz der Umwelt. Nur Verpackungen, die in ihrer Festigkeit, Beständigkeit und Drucksicherheit den Anforderungen, die Transport, Umschlag und Lagerung an sie stellen, gerecht werden, gewährleisten einen ausreichenden Schutz der Ware.

Lagerfunktion

Die Lagerfunktion der Verpackung bezieht sich darauf, dass die Packstoffe vor ihrem Einsatz sowie während sie ihre Funktion als Verpackung wahrnehmen, gelagert werden und diese Lagerung beschädigungsfrei überstehen müssen. Die Haltbarkeit der Verpackung spielt dabei eine übergeordnete Rolle.

Lade- und Transportfunktion

Die sichere, rationelle und leichte Greifbarkeit der Ware, ihre einfache Bewegbarkeit sowie ihre sinnvolle Verstauung spielen bei der Lade- und Transportfunktion von Verpackungen eine wichtige Rolle. Die Verpackung beeinflusst die reibungslosen Abläufe während des Transports, des Umschlags und der Lagerung maßgeblich. Eine flächen- und raumsparende Lagerung ist genauso wichtig, wie der Aspekt, dass die einzelnen Güter sich lückenlos und sicher sowohl vertikal, als auch horizontal aneinander reihen lassen müssen. Gerade bei kleinen Waren, ist die Bildung von Ladeeinheiten die rationalste Form des effektiven Transports. Die Verpackung sollte also so ausgelegt sein, dass sie die Bildung von Ladeeinheiten begünstigt. Da für die Bildung von Ladeeinheiten standardisierte Paletten oder Container zum Einsatz kommen, sind die Verpackungen auf die Maße und Tragfähigkeit dieser Paletten und Container abzustimmen. Findet der Umschlag der Verpackungen auf manuelle Art und Weise statt, müssen die einzelnen Verpackungen gut greifbar sein und dürfen kein zu hohes Gewicht haben. Schwere Waren müssen so verpackt werden, dass sie leicht auf mechanische Weise umgeschlagen werden können. Den engen Zusammenhang zwischen der Schutz-, der Lade-, der Lager- und der Transportfunktion zeigen die Anforderungen, die beim Übereinanderstapeln der Packstücke an die Verpackung gestellt werden.

Die Sekundärfunktionen

Die Verkaufsfunktion

Die Verkaufsfunktion der Verpackung beinhaltet, dass die Verpackung einen Kauf möglich macht und den Vorgang so rational wie möglich gestaltet.

Die Werbefunktion 

Die Gestaltung der Verpackung soll den potentiellen Kunden auf das Produkt aufmerksam machen und ihn zum Kauf animieren. Diese Funktion spielt bei der Transportverpackung eine untergeordnete Rolle. Wichtig wird sie bei der Verkaufsverpackung, die der Endverbraucher zu sehen bekommt. Eine Verpackung muss ansprechend und auffallend gestaltet sein, damit sie die Aufmerksamkeit des potentiellen Kunden weckt. Vor allem, bei Impulskäufen spielt die Verpackung eine große Rolle, da sie entscheidenden Einfluss auf das Kaufverhalten des potentiellen Kunden nimmt. Faktoren die die Emotion des Kunden beeinflussen und ihn zum Kauf animieren, sind Optik, Haptik, Duft und Akustik der Verpackung.

Emotion

Die Emotionalisierung einer Marke spielt für das Kaufverhalten des Kunden eine große Rolle. Deshalb muss auch die Verpackung beim Kunden positive Assoziationen wecken. Dies gelingt, indem möglichst viele Sinne auf einmal angesprochen werden. Welchen Sinnen dabei eine übergeordnete Stellung zukommt, ist produktabhängig.

Optik 

Die größte Rolle bei der Werbefunktion der Verpackung spielt die Optik. Sie lenkt den Blick des Kunden auf die Ware. Farbe, Schrift und Form sowie Abbildungen und das verwendete Material bestimmen die Optik der Verpackung.

Haptik

Auch, wie sich eine Verpackung anfühlt, spielt bei der Kaufbeeinflussung des Kunden eine wichtige Rolle. Eine angenehme Oberfläche und eine griffige Form beeinflussen das Kaufverhalten positiv.

Duft

Der Duft ist bei der Verpackung weniger wichtig, als bei dem Produkt selbst. Die Verpackung kann dazu beitragen den Duft des Inhaltes freizugeben, insofern ihr Design darauf ausgelegt ist. So verfügen Verpackungen von Badezusätzen zum Teil über kleine Löcher, über die der potentielle Kunde den Duft ihres Inhaltes wahrnehmen kann.

Akustik

Bei bestimmten Produkten spielt auch die Akustik der Verpackung eine entscheidende Rolle. So erwartet der Kunde zum Beispiel, dass die Chipstüte knistert. Die Akustik vieler Verpackungen kommt jedoch erst beim Öffnen zur Geltung und spielt deshalb keine primäre Rolle bei der Kaufentscheidung des Kunden.

Die Dienstleistungsfunktion

Diese Funktion der Verpackung bezieht sich auf deren Informationsgehalt. Mit Hilfe von Aufdrucken auf der Verpackung wird der Kunde über die Bestandteile, die Verwendungsmöglichkeiten, die Haltbarkeit und andere Eigenschaften des Produkts informiert. Hinzukommt, dass die Verpackung nach der Entnahme des Produkts eine weitere Dienstleistungsfunktion einnehmen kann. Beispiele dafür sind die Verwendung von Verpackungen zur Aufbewahrung oder als Spielzeug. So benutzen viele Menschen leere Verpackungen, die über einen Deckel verfügen als Tupperware-Ersatz und oft spielen Kinder gern mit leeren großen Kartons.

Die Garantiefunktion

Eine unbeschädigte, ungeöffnete Verpackung ist die Garantie des Herstellers, dass die enthaltene Ware mit den Angaben auf der Verpackung übereinstimmt. Somit bildet die Verpackung die Grundlage für den Markenartikel, den Verbraucherschutz und die Produkthaftung.

Die Tertiärfunktion

Bei der Zusatzfunktion von Verpackungen spielt es eine Rolle, wie die Packstücke sowie gegebenenfalls das Packmaterial nach Erfüllung ihrer primären und sekundären Aufgaben weiterverwendet, beziehungsweise recycelt werden können.
Zurück
Bild Torsten Montag mit weißem Hemd, sitzend
Gründerlexikon-Redaktion Torsten Montag

Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.