Am von Torsten in Buchführung geschrieben und am 23.11.2023 um 07:45 aktualisiert
Voraussetzung

Corona Soforthilfe: Jetzt Liquiditätsengpass berechnen

Wer in der Coronakrise monetäre Zuschüsse, Kredite oder andere Soforthilfen beantragen will, der muss in der Regel unter einem Liquiditätsengpass leiden und diesen auch nachweisen können. Aber was genau bedeutet Liquidität, wie berechnet man sie und ab wann berechtigt sie zur Beantragung von Corona-Soforthilfen? Dieser Artikel klärt auf!

rotes Auto steht mit einem Rad an Flussufer. Ist vom Weg abgekommen, hier: Liquiditätsengpass berechnen
Passen Sie auf, dass Sie niemals in einen solchen Engpass mit Ihren Finanzen navigieren. So wie dieser Autofahrer sein Fahrzeug in einen viel zu engen Weg gefahren hat und am Ende fast im Fluss lag. Voraussetzung um Soforthilfe vom Bund oder Land zu erhalten ist ein Liquiditätsengpass.
© Torsten Montag / gruenderlexikon.de

Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler, die von der Coronakrise wirtschaftlich beeinträchtigt sind, haben in erster Linie akute Liquiditätsprobleme. Das heißt, sie sind nicht der Lage, ihre fälligen Verbindlichkeiten fristgerecht und uneingeschränkt begleichen zu können. Genau an diese Unternehmen richten sich die Soforthilfeprogramme, die sowohl auf Bundes- als vielfach auch auf Landesebene geschaffen wurden. 

Wählen Sie aus folgenden Themen:

Wie entsteht ein Liquiditätsengpass?

Ein Liquiditätsengpass ist in der Regel die Folge von Auftrags- und damit verbundenen Umsatzrückgängen, wie sie aktuell viele Selbstständige aufgrund der Coronapandemie und den damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen verzeichnen müssen. Bleiben die Aufträge aus, reduzieren sich die Einnahmen. Gleichzeitig laufen die Kosten jedoch zunächst weiter und lassen sich häufig auch nur geringfügig reduzieren. Das gilt ganz besonders für die Fixkosten.

Beispiel: Wer sein Restaurant auf Erlass seines Bundeslandes schließen musste, kann folglich keine Gäste mehr vor Ort bewirten und muss somit Umsatzeinbußen hinnehmen. Während sich Personalkosten zum Beispiel durch die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld reduzieren lassen, läuft die Miete für das Lokal weiter. Auch aufgenommene Kredite müssen weiterhin bedient werden. Durch die fehlenden Einnahmen wird aber genau das zunehmend schwieriger oder sogar unmöglich.

Ein Liquiditätsengpass entsteht also, wenn sich die Einnahmen negativ entwickeln, die Verbindlichkeiten aber weiterhin fristgerecht und uneingeschränkt beglichen werden müssen. Es stehen folglich nicht mehr genügend liquide Mittel (Einnahmen und Liquiditätsreserven) zur Verfügung, um die Rechnungen zu begleichen.

Wie berechne ich einen Liquiditätsengpass?

Der Liquiditätsengpass ergibt sich aus dem Differenzbetrag der entsteht, wenn die Betriebsausgaben von den Betriebseinnahmen abgezogen werden. Um Corona-Soforthilfe beantragen zu können, müssen in der Regel zuvor die Liquiditätsreserven aufgebraucht werden.

Die Berechnung der Liquidität ist nicht nur wichtig, um einen Zuschuss zu beantragen. Auch wer einen Kredit von der KfW oder einer Landesbank beantragen möchte, muss Auskunft über seine Liquidität erteilen. Das ist übrigens keine spezielle Anforderung in Coronazeiten, sondern gilt prinzipiell, damit die Bank das Risiko besser einschätzen kann.

Um die Liquidität als wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl stets im Blick zu haben, empfehlen sich unabhängig von der aktuellen Krise die Erstellung einer Liquiditätsvorschau und der Aufbau eines Liquiditätsmanagements. Die Liquiditätsvorschau muss für die Beantragung der Soforthilfe ohnehin erstellt werden, da diese für drei Monate im Voraus gewährt wird. Es muss also dargelegt werden können, dass der Zuschuss notwendig ist, um die Verbindlichkeiten der kommenden Monate begleichen zu können.

Bei der Berechnung der Liquidität werden drei verschiedene Liquiditätsgrade unterschieden:

  • Liquidität 1. Grades (Cash Ratio): Umfasst als Barliquidität das verfügbare Barvermögen bzw. die flüssigen Mittel. Dazu zählen zum Beispiel der Kassenbestand und das Guthaben auf dem Girokonto.
  • Liquidität 2. Grades (Quick Ratio): Umfasst als Einzugsliquidität die offenen Forderungen, die dem Unternehmen geschuldet werden. In der Regel sind das offene Kundenrechnungen.
  • Liquidität 3. Grades (Current Ratio): Umfasst als Warenliquidität die vorhandenen Güter, die sich durch ihren Verkauf relativ schnell zu Geld machen lassen.

Aus den Liquiditätsgraden lassen sich Maßnahmen ableiten, die abseits der Soforthilfe getroffen werden können, um die Liquidität wieder herzustellen. So sollten zum Beispiel alle noch nicht berechneten Lieferungen und Leistungen in Rechnung gestellt und bisher unbeglichene Rechnungen angemahnt werden.

Liquiditätsengpass berechnen
Durch folgende Schritte kommen Sie zu Ihrem persönlichen Liquiditätsengpass:
  1. Gratis Beispiel zur Liquiditätsengpassberechnung downloaden.
  2. Videokurs zur Berechnung des Liquiditätsengpasses absolvieren.

Welche Folgen hat ein Liquiditätsengpass?

Mangelnde Liquidität zieht in erster Linie hohe Kosten nach sich. Stehen zu wenige Mittel zur Verfügung, um die offenen Forderungen zu begleichen, folgen schnell Mahnungen mit Mahnspesen und Verzugszinsen. Die Kosten summieren sich.

Nach einer gewissen Zeit stellen die Geschäftspartner ihre Arbeit ein und liefern zum Beispiel keine für die Produktion oder den Verkauf dringend benötigten Waren mehr. Folglich können nach Abbau des Lagerbestands auch keine Umsätze mehr generiert werden, weshalb sich die Liquidität weiter verschlechtert. Auf diese Weise wird eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt. Aus Liquidität wird Illiquidität und aus Solvenz im schlimmsten Fall Insolvenz.

Um das zu verhindern und den Liquiditätsengpass zu überbrücken, nutzen viele Unternehmer ihren Kreditrahmen und überziehen ihr Konto. Das allerdings ist ebenfalls mit horrenden Kosten verbunden und nur zeitlich begrenzt möglich.

Die sich daraus ergebenden Folgen mangelnder Zahlungsfähigkeit können vielfältiger Natur sein und dürfen nicht zu kurz gedacht werden. Um Kosten einzusparen, kann zum Beispiel der Abbau von Arbeitsplätzen vorangetrieben werden. Diese Kräfte fehlen allerdings, wenn sich die Auftragslage wieder verbessert und können beim aktuellen Personalmangel möglicherweise nicht so einfach und schnell neu beschafft werden, wie es notwendig wäre. Auch das kann dem Unternehmen langfristig schaden.

Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig die Einstufung der Liquidität in die drei Liquiditätsgrade ist. Sie können dabei helfen die Dramatik des Liquiditätsengpasses und seine Dauer besser abzuschätzen sowie individuelle Einzelfallentscheidungen zu treffen. Schon die ausbleibende Zahlung eines einzelnen Kunden kann die Solvenz gefährden. Aber das Liquiditätsmanagement verrät auch, dass der Engpass in unserem Beispielsfall eben nicht einem selbstverschuldeten Auftragsrückgang geschuldet ist, sondern vermutlich nur vorübergehende Natur ist.

Welche Voraussetzungen müssen für Liquiditätshilfen vom Bund oder Land vorhanden sein?

Die vom Bund und von den Ländern auferlegten Hilfsprogramme richten sich ausschließlich an Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler, die infolge der Coronapandemie und der damit verbundenen Maßnahmen zum Infektionsschutz in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Das bedeutet, dass nur dann ein Anspruch auf Liquiditätshilfe besteht, wenn der Engpass nachweislich in Zusammenhang mit der Coronakrise steht. Wer schon vorher illiquide war, erhält keine Unterstützung. Deshalb nennen viele Länder ein konkretes Datum, vor dem Umsatz und Liquidität nicht beeinträchtigt gewesen sein dürfen.

Merke: Die Obergrenze der Soforthilfe ist der durch die Coronakrise verursachte Liquiditätsengpass.

Wie muss der Liquiditätsengpass nachgewiesen werden?

Bund und Länder sind bestrebt, allen Selbstständigen, deren Existenz bedroht ist, so schnell wie möglich zu helfen. Deshalb gilt bei der Beantragung aktuell versichern statt beweisen. Das heißt, die Antragssteller müssen zusichern, dass sie die Soforthilfe aufgrund eines Liquiditätsengpasses in Zusammenhang mit dem Coronavirus dringend benötigen. Das Einreichen der Liquiditätsberechnung ist meist jedoch nicht notwendig.

Hinzu kommt, dass in der Regel keine individuelle Berechnung des Zuschusses stattfindet, auch wenn dieser häufig mit "bis zu" angegeben wird. Das heißt, jeder bekommt den für sein Unternehmen bestimmten Höchstsatz ausgezahlt.

Alle Länder behalten sich vor eine nachträgliche Prüfung vorzunehmen. Deshalb sollte auf eine Liquiditätsberechnung keinesfalls verzichtet werden. Diese muss auf Verlangen nachgereicht werden. Neben stichpunktartigen Prüfungen sind auch algorithmische Plausibilitätsprüfungen denkbar.

Wird nicht der gesamte Zuschuss zur Deckung des Liquiditätsengpasses benötigt, besteht eine Überkompensation. Die Differenz muss zurückgezahlt werden. Auch hierfür ist es notwendig, belegen zu können, wofür die Gelder eingesetzt wurden. Eine nachträgliche Senkung der Betriebskosten, die stets angestrebt werden sollte, führt ebenfalls zur (Teil-)Rückforderung der Liquiditätshilfe.

Kann der Nachweis nicht erbracht werden, handelt es sich im schlimmsten Fall um Subventionsbetrug. Die Behörden können die Soforthilfe nebst Zinsen nicht nur zurückverlangen, sondern auch ein strafrechtliches Verfahren einleiten. Lesen Sie hier mehr zum Thema Corona Soforthilfe zurückzahlen!

Wichtig: Die Liquiditätsberechnung und die dazugehörigen Unterlagen sollten aufbewahrt werden, um den Behörden bei einer nachträglichen Prüfung glaubhaft darlegen zu können, dass die Soforthilfe rechtmäßig in Anspruch genommen wurde. Das gilt auch für Dokumente wie E-Mails, aus denen beispielsweise hervorgeht, dass Kunden Aufträge storniert oder verschoben haben. Die Unterlagen sollten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist eines ggf. erteilten Bewilligungsbescheids aufbewahrt werden. Holen Sie sich jetzt meinen Videokurs zur Berechnung des Liquiditätsengpasses!

vg wort pixel
Gründerlexikon.de-Autor: Torsten
Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.

Steuerberater beantwortet Fragen zur Corona-Soforthilfe

Steuerberater Daniel Reich
Steuerberater Daniel Reich beantwortet die wichtigsten Fragen zur Corona-Soforthilfe.
© Daniel Reich

Die diversen Soforthilfen vom Bund und vom Land sorgen bei vielen Selbständigen und Freiberuflern für Erleichterung, aber auch für viele offene Fragen. Nicht zuletzt deshalb, weil jedes Bundesland seine eigenen Regeln erlässt.

Corona Soforthilfe abgelehnt, wie geht´s nun weiter?

Mensch ärgere dich nicht spiel zu sehen, mit würfel und spielsteinen. hier: Corona zuschuss abgelehnt.
Für viele Unternehmer kein Spiel, hier geht´s um´s blanke Überleben, daher unsere sachlichen Tipps und Ratschläge in diesem Artikel.
© Alex / pixabay.com

Viele Solo-Selbstständige haben große Hoffnungen in die, vonseiten der Regierung versprochene, Soforthilfe gelegt. Wurden zu Beginn der Antragswelle Anträge noch einfach durchgewunken, schlägt die Prüfung mittlerweile stärker zu. Einige Anträge werden abgelehnt. Im ersten Moment ein Schock. Was Unternehmer jetzt tun sollten, erklärt das Gründerlexikon hier.

Überbrückungshilfe III: Zuschuss zu Fixkosten

Überbrückungshilfe III Weißes Verkehrsschild
Ab 2021 gilt die Überbrückungshilfe III als neue Corona-Förderung für Selbstständige
© hkama / Adobe Stock

Der Bund verlängert die Überbrückungshilfe und reagiert mit der Neustarthilfe auf die besondere Situation von Solo-Selbstständigen, die häufig sehr geringe Betriebskosten haben und deshalb bisher kaum Hilfen bekommen, obwohl ihr Umsatz massiv eingebrochen ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wer Anspruch auf Überbrückungshilfe III hat und wie hoch die Förderung ist.