Am von Torsten in Buchführung geschrieben und am 12.01.2022 um 15:16 aktualisiert
Unterschied

Sponsoring oder Spenden richtig absetzen

Im Alltag werden die beiden Begriffe oft durcheinander geworfen. Wenn bei der letzten Vereinssitzung eine Person als “Sponsor” geehrt wird, obwohl sie eigentlich nur eine Spende getätigt hat, dann ist das nicht weiter schlimm. Wenn es allerdings um Steuern geht, sollte man den Unterschied kennen - denn sonst drohen unerwartete Steuernachzahlungen oder Schlimmeres!

Red Bull Sponsoring
Bekannt für seine Sponsoringaktivitäten: Red Bull.
© WikimediaImages / pixabay.com

Dingelstädt, 14. November 2019 - Man sieht es am Beispiel oben: Immer wieder werden im allgemeinen Sprachgebrauch Spenden und das Sponsoring in einen Topf geworfen. Dabei gibt es wichtige Unterschiede - besonders im Steuerrecht. Deshalb lohnt es sich, den Unterschied zwischen beidem zu kennen. Im Folgenden werden wir deshalb auf beide eingehen und erklären, worin sie sich unterscheiden.

Inhalt

  1. Spende
  2. Sponsoring
  3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick

Spende

Eine freiwillige Zuwendung (in Form von Geld oder Sachleistungen) an gemeinnützige Vereine, Stiftungen, Parteien, Religionsgemeinschaften oder Hilfsorganisationen wird als Spende bezeichnet.

Unter bestimmten Voraussetzungen werden Spenden im deutschen Steuerrecht als Sonderausgaben betrachtet und wirken dann steuermindernd.

Nicht jede “Spende” ist allerdings abzugsfähig. Oft werden auch freiwillige Zahlungen für kostenlose Programme umgangssprachlich als Spende bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich aber um Zahlungen für Lieferungen oder Dienstleistungen, weshalb diese nicht als steuerlich abzugsfähig gelten.

Ähnlich sieht es bei Spenden an Hilfsorganisationen über das Internet aus: Nicht jede Hilfsorganisation wird von den deutschen Finanzämtern auch als gemeinnützig angesehen. Ein Grund dafür könnte beispielsweise ein Sitz außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes sein. “Spenden” an nicht anerkannte Hilfsorganisationen sind im steuerrechtlichen Sinne Schenkungen.

Lesenswerter Artikel zum Thema Spenden:

Sponsoring

Auch beim Sponsoring handelt es sich um Zuwendungen an Vereine oder Organisationen - meist im kirchlichen, kulturellen, sportlichen, sozialen, ökologischen oder wissenschaftlichen Bereich. Doch was unterscheidet nun das Sponsoring von den Spenden? Im Gegensatz zu Spenden wird beim Sponsoring vom Empfänger das Erbringen einer Gegenleistung erwartet. Das kann beispielsweise in Form von Werbung auf Plakaten, Fahrzeugen oder Trikots getan werden. In folgenden Fällen erkennen die Finanzämter die Sponsoring-Ausgaben als Betriebsausgaben an:

  • Die Leistungsempfänger müssen das Logo oder den Namen des Sponsors öffentlich und wirksam verwenden.
  • Über Veranstaltungen wie etwa Pressekonferenzen oder Ähnlichen muss auf die Produkte und Leistungen des unterstützenden Unternehmens hingewiesen werden.
  • Die Organisation oder der Verein, welcher Leistungen bezieht, muss den Sponsor effektiv auf Veranstaltungshinweisen, Katalogen, Plakaten, Fahrzeugen oder ähnlichen Gegenständen öffentlich und wirksam präsentieren.

Das Ausmaß der finanziellen Zuwendungen oder der erbrachten Leistungen ist übrigens unerheblich. Das gilt meist auch für die Gleichwertigkeit von erbrachter Gegenleistung zur erbrachten Leistung.

Aber: In einigen Fällen ist der Abzug als Betriebsausgabe unwirksam. Wenn die erwirtschafteten Vorteile beispielsweise in einem starkem Missverhältnis zu den Leistungen von Sponsoren steht, kann ein Abzug als Betriebsausgabe abgelehnt werden.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf einen Blick

Spenden Sponsoring
Gemeinsamkeiten
Finanzielle Zuwendungen oder Sachleistungen Finanzielle Zuwendungen oder Sachleistungen
Unterschiede
freiwillige Zuwendungen an gemeinnützige Vereine, Stiftungen, Parteien, Religionsgemeinschaften oder Hilfsorganisationen Zuwendungen an Vereine oder Organisationen im kirchlichen, kulturellen, sportlichen, ökologischen oder wissenschaftlichen Berecih
steuermindernde Sonderausgaben Betriebsausgaben
Keine Gegenleistung vom Epfänger erwartet Gegenleistung vom Empfänger erwartet
vg wort pixel
Gründerlexikon.de-Autor: Torsten
Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.

Übernachtungen im Hotel ab sofort mit 7% Umsatzsteuer

doppelbett im Hotel hier wegen Umsatzsteuer bei Übernachtungen
Der Staat hat überall seine Finger im Spiel, sogar beim Übernachten.
© ivabalk / pixabay.com

Seit dem 1. Januar 2010 werden Hotelübernachtungen mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent besteuert. Nach den monatelangen Forderungen ging die deutsche Regierung dabei auf die Wünsche der meisten Hoteliers ein.

GWG Grenze: Geringwertige Wirtschaftsgüter abschreiben

Werkzeug kann als GWG abgeschrieben werden.
Werkzeug gilt im Allgemeinen als geringwertiges Wirtschaftsgut.
© Pexels / pixabay.com

Seit 1964 liegt die GWG Grenze (geringwertige Wirtschaftsgüter) nahezu unverändert bei 410 Euro netto. Nach über 50 Jahren ist jetzt eine Anhebung für 2018 in Sicht. Bisher war nur einer "Planung" die Rede, die GWG Grenze auf 800 Euro anzuheben. Doch im Gesetz zur Einführung der Lizenzschranke, wurde dieses Vorhaben auch tatsächlich umgesetzt. AB 2018 gilt die GWG Grenze von 800 Euro.

Selbstbewusstsein: So setzen Sie Preiserhöhungen durch

Ein Abakus ist zu sehen, hier: So setzen Sie Ihre Preiserhöhung durch
Lieber 2x rechnen, bevor die Preise angehoben werden
© Pexels / pixabay.com

Viele Existenzgründer, die sich anfänglich noch nicht aktiv von der Konkurrenz abheben können, haben zunächst einmal nur ein Argument, mit dem sie Kunden anlocken können: den Preis. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass hier häufig Preisversprechen gemacht werden, die langfristig nicht eingehalten werden können, weil der Deckungsbeitrag zu niedrig oder sogar negativ ist.