Unternehmensstart in der Gamingbranche: Das sollten Gründer wissen
Die Gamingbranche hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem weltweit florierenden Wirtschaftszweig entwickelt. Mit einem geschätzten globalen Umsatz von über 200 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 zählt sie zu den größten und dynamischsten Sektoren der Unterhaltungsindustrie. Für das Jahr 2025 ist laut Statista ein geschätztes Umsatzvolumen von 284,60Mrd. € zu erwarten. Prognosen zufolge ist auch in den kommenden Jahren mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 7,74 Prozent für die gesamte Branche zu rechnen.
Für Startups birgt dieser wachstumsstarke Markt großes Potenzial. Gründer sollten sich im Vorfeld jedoch umfangreich mit den vielfältigen Faktoren auseinandersetzen, die für den unternehmerischen Erfolg in der Gamingbranche verantwortlich sind. In diesem Ratgeber beschäftigen wir uns mit gesetzlichen Rahmenbedingungen und unternehmerischen Erfolgsfaktoren, die Gründer für ihren Unternehmensstart in der Gamingbranche kennen sollten. Dabei stehen rechtliche Aspekte und die Komplexität der Branche ebenso im Fokus wie Geschäftsideen und Monetarisierungsansätze sowie innovative Geschäftsmodelle.
Die Gamingbranche und ihre Segmente im Überblick
Die Gamingbranche bietet ein breites Spektrum an Geschäftsmodellen und Nischen. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von Videospielen, sondern auch um Marketing, Vertrieb, Streaming und E-Sport. Ein erfolgreicher Einstieg in diese Branche erfordert eine klare Vorstellung davon, in welchem Segment Sie tätig sein möchten.
Wichtige Segmente der Gamingbranche:
- Spieleentwicklung und Design: Die Spieleentwicklung ist das Herzstück der Gamingbranche. Vom Storytelling bis hin zu komplexen Grafikdesigns und der Programmierung von Spielmechaniken liegt hier der kreative und technische Fokus.
- Online-Spiele und Mobile Games: Die mobile Gamingindustrie ist in den letzten Jahren massiv gewachsen. Insbesondere Free-to-Play-Spiele mit In-App-Käufen erzielen hohe Umsätze und haben eine breite Zielgruppe. Mit der wachsenden Bedeutung des Smartphones als Gamingplattform ist der Marktanteil von Mobile Games in stetigem Wachstum begriffen. Für das Jahr 2025 ist ein Umsatzwachstum auf 96,29 Milliarden € zu erwarten. Bis zum Jahr 2027 ist ein weiterer Anstieg um 6 Prozent auf 108,20Mrd. € prognostiziert, wie Statista berichtet.
- E-Sport und Streaming: E-Sport als professioneller Wettbewerb und Streaming-Plattformen wie Twitch haben die Gamingkultur revolutioniert. Diese Bereiche bieten Gründerinnen und Gründern Möglichkeiten zur zusätzlichen Monetarisierung von Inhalten, der Organisation von Events und dem Aufbau von Communitys.
- Hardware und Zubehör: Das Angebot an Gaming-Hardware wie Konsolen, PC-Komponenten und spezialisierte Zubehörteile ist ebenfalls ein lukrativer Markt, der von Hardware-Herstellern und -Händlern bedient wird.
- Gaming-Software und Services: Neben der Spieleentwicklung gibt es zahlreiche unterstützende Softwarelösungen, die auf den Markt kommen. Dazu gehören Serverlösungen, Plattformen für Multiplayer-Spiele oder Anwendungen zur Analyse von Spielerdaten.
Die Wahl des richtigen Segments für Ihre Gründung ist entscheidend, da jede Teilbranche ihren eigenen komplexen Markt und spezifische Herausforderungen mit sich bringt.
Rechtliche Anforderungen: Lizenzen und Regulierungen
Die rechtlichen Anforderungen in der Gamingbranche können je nach Land und Geschäftsmodell stark variieren. Vor allem für Gründer, die im Segment der Online-Spiele, des Mobile Gamings und des Glücksspiels Fuß fassen möchten, gehören rechtliche Rahmenbedingungen wie die notwendigen Lizenzen und regulatorischen Vorgaben zu den essenziellen Faktoren.
Erforderliche Lizenzen für Online-Casinos und Glücksspielplattformen
Ein dynamisch wachsender Markt, der gleichzeitig umfangreichen Regulatorien unterworfen ist, ist das Online-Glücksspiel. Online-Casinos gehören zu den beliebtesten Anwendungen im Bereich der Minispiele und bergen ein enormes Wachstumspotenzial. Gründer, die ihr Startup auf dem deutschen Markt platzieren und ihr Spieleangebot rechtskonform lancieren möchten, benötigen dafür eine gültige Glücksspiel-Lizenz. Diese Lizenz dient insbesondere dem Spielerschutz und stellt sicher, dass die Plattformen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und in allen relevanten Märkten betrieben werden dürfen.
Für den deutschen Markt werden die Lizenzen von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) vergeben, die im Januar 2023 ihre Arbeit in vollem Umfange aufgenommen hat. Die Grundlage der Lizenzvergabe ist der der Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag 2021 – GlüStV 2021), der zum 1. Juli 2021 in seiner jetzigen Form in Kraft trat.
Voraussetzungen für eine Lizenz im Glücksspielbereich umfassen:
- Nachweis der Fairness und Sicherheit: Betreiber müssen garantieren, dass ihre Spiele fair sind und die Daten der Spieler sicher verarbeitet werden. Dazu gehört insbesondere die Implementierung sicherer Zahlungsmethoden für den Online-Bereich und umfangreiche Maßnahmen zur Einhaltung der Datenschutzrichtlinien.
- Finanzielle Stabilität: Eine Lizenz wird nur erteilt, wenn das Unternehmen finanziell in der Lage ist, den Betrieb nachhaltig zu führen. Dieser Aspekt stellt Gründer vor die Herausforderungen, einen ganzheitlichen und belastbaren Businessplan zu entwickeln.
- Transparenz und Integrität: Glücksspielanbieter müssen regelmäßig ihre Geschäftspraktiken offenlegen und auditieren lassen.
- Verbraucherschutz: Besonders bei Online-Casinos ist der Schutz der Spieler vor Spielsucht sowie das Einhalten von Altersgrenzen entscheidend.
Wie stark die Arbeit der GGL bereits in die Entwicklung des Marktes eingreift, zeigt ein Bericht der Augsburger Allgemeinen, der eine Übersicht über die erfolgreichsten Akteure in der für den deutschen Markt regulierten Online-Casino-Branche gibt und den Fokus auf wesentliche Erfolgsfaktoren der bedeutendsten Player am Markt legt. Die Aufbereitung aktueller Marktdaten gibt Gründern einen guten ersten Überblick über dieses wachstumsstarke Segment und zeigt interessante Ansatzpunkte für die eigene Unternehmensgründung auf.
Weitere regulatorische Aspekte für Gaming-Gründer
Neben den speziellen Regulatorien für digitale Glücksspielanbieter müssen auch allgemeine rechtliche Vorgaben beachtet werden. Zu den wichtigsten gehören:
- Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Besonders auf den europäischen Märkten müssen Spieleentwickler und Plattformbetreiber sicherstellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen einhalten, die die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Nutzerdaten regeln.
- Urheberrecht und geistiges Eigentum: Da Spiele oft auf komplexen kreativen Prozessen beruhen, sollten Gründer sicherstellen, dass sie keine Urheberrechtsverletzungen begehen, insbesondere bei der Nutzung von Musik, Grafiken oder Softwarekomponenten.
Geschäftsmodelle und Monetarisierung
Die Auswahl eines passenden Geschäftsmodells ist für den Erfolg eines Startups in der Gaminbranche von großer Bedeutung. Einige Modelle haben sich im Bereich der Videospiele und Online-Plattformen als besonders erfolgreich erwiesen. Für Gründer ist es wichtig, frühzeitig zu entscheiden, welches Modell für ihre Geschäftsidee am besten geeignet ist.
Erfolgreich etablierte Geschäftsmodelle in der Gamingbranche:
- Free-to-Play (F2P): Bei diesem Modell können Spiele kostenlos heruntergeladen werden, jedoch sind In-App-Käufe oder Mikrotransaktionen eine gängige Methode zur Monetarisierung. Dieses Modell ist insbesondere im Bereich der mobilen Spiele sehr erfolgreich.
- Pay-to-Play (P2P): Dies ist das traditionelle Modell, bei dem der Spieler ein Spiel zum vollen Preis kauft, entweder auf einer Konsole oder als Download auf dem PC.
- Abonnement-Modell: Dies ist besonders im Bereich des Cloud-Gamings und der Spiele-Streaming-Plattformen wie Xbox Game Pass oder PlayStation Now populär. Spieler zahlen eine monatliche Gebühr für den Zugang zu einer breiten Auswahl von Spielen.
- Werbung und Sponsoring: In bestimmten Bereichen, etwa bei mobilen Spielen oder im E-Sport, sind Werbekooperationen eine wichtige Einnahmequelle. Besonders bei Free-to-Play-Spielen kann Werbung ein lukrativer Geschäftsweg sein.
Ein flexibles Geschäftsmodell, das je nach Zielgruppe und Spiel angepasst werden kann, ist der Schlüssel zum Erfolg auf einem dynamischen Markt wie der Gamingbranche. Wenn Sie zum Beispiel entwickeln möchten, dessen Inhalt sich insbesondere an regelmäßige Gamer richtet, könnte ein einmaliger Verkaufspreis sinnvoller sein. Für Gelegenheitsspieler könnte sich dagegen ein Free-to-Play-Variante mit Mikrotransaktionen schneller und nachhaltiger etablieren.
Technologische Trends und Innovationen
Die Gamingbranche ist von einem starken Innovationsmotor angetrieben. Als Gründer sollten Sie sich mit den neuesten Entwicklungen auseinandersetzen und immer wieder überlegen, wie Sie neue Technologien in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Aktuelle technologische Trends, die den Markt prägen:
- Cloud-Gaming: Mit Cloud-Gaming-Diensten wie Google Stadia, Nvidia GeForce Now und Xbox Cloud Gaming wird es möglich, Spiele auf Geräten ohne leistungsstarke Hardware zu spielen. Gründer können in dieser aufstrebenden Technologie neue Geschäftsmodelle entwickeln.
- Virtual und Augmented Reality: VR und AR bieten immersive Erlebnisse, die vor allem im Bereich der Simulationen und Actionspiele populär sind. Diese Technologien könnten die Spielerfahrung auf ein neues Level heben und neue Möglichkeiten für Marketing und Vertrieb eröffnen.
- Künstliche Intelligenz (KI): KI wird in der Spieleentwicklung zunehmend eingesetzt, um realistische Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs) zu schaffen oder das Spielerlebnis durch maschinelles Lernen anzupassen.
Marktforschung und Zielgruppenanalyse
Um Ihr Startup erfolgreich in einem dynamischen Markt zu etablieren, ist es essenziell, Ihre Zielgruppe genau zu verstehen. Gaming ist eine stark diversifizierte Branche und die Vorlieben und Anforderungen der Zielgruppen variieren stark je nach Alter, Interessen und Plattform.
Wichtige Aspekte der Zielgruppenanalyse:
- Demografische Faktoren: Berücksichtigen Sie Altersgruppen, Geschlecht und sozio-geografische Herkunft der Zielgruppe.
- Analyse des Nutzerverhaltens: Untersuchen Sie, wie häufig und auf welchen Plattformen Ihre Zielgruppe spielt (z.B. PC, Konsole, mobile Geräte).
- Einkommen und Zahlungsbereitschaft: Je nach Geschäftsmodell sollten Sie die Zahlungsbereitschaft und die durchschnittliche wirtschaftliche Situation Ihrer Zielgruppe kennen und anhand dieser Informationen festlegen, ob ein Free-to-Play-Modell oder ein einmaliger Kaufpreis für Sie sinnvoller ist.
Die Gamingbranche bietet Gründern großes und vielseitiges Potenzial. Wer mit einem Unternehmen in diesem wachstumsstarken Markt nachhaltig Fuß fassen möchte, muss sich bereits in der Planungsphase mit den komplexen rechtlichen, technologischen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Wahl des richtigen Segments, eine durchdachtes Geschäftsmodell mit einem belastbaren Businessplan und die Nutzung innovativer Technologien sind entscheidend für den unternehmerischen Erfolg.