Am von Torsten in Studien geschrieben und am 15.06.2022 um 09:39 aktualisiert
Home Office

Soziale Isolation durch Corona ist Gefahr für Gesundheit

Die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben der Menschen in Deutschland und weltweit. Das soziale Leben ist stark eingeschränkt und es wurde über die Fortführung und mögliche Verschärfung der bisherigen Maßnahmen diskutiert. Gastronomie, Kultur, Sport – nahezu alle Bereiche des Lebens sind von der deutlichen Reduzierung sozialer Kontakte betroffen, die nachweislich die soziale Gesundheit beeinflussen.

Social Health at work
Wie wirkt sich Homeoffice in Pandemien auf die psychische Gesundheit aus?
© Universität St.Gallen / BARMER

Hamburg, 10. Dezember 2020 - Deshalb erscheint es umso wichtiger, dass in Zeiten von zunehmender Heimarbeit soziale Beziehungen nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Arbeitsumfeld deutlich mehr Beachtung bekommen. In einer mehrjährigen bevölkerungsrepräsentativen Längsschnittanalyse mit mehr als 8.000 Befragten suchen Forscher der Universität St.Gallen und Experten der BARMER nach evidenzbasierten Anhaltspunkten, wie Menschen in Zeiten von Pandemie, Digitalisierung und Flexibilisierung von Arbeit gesund und leistungsfähig bleiben können. Die ersten Ergebnisse der „social health@work“-Studie liegen vor.

Prof. Dr. Stephan Böhm, Professor für Diversity Management und Leadership an der Universität St.Gallen und geschäftsführender Direktor des CDI-HSG

„Mobiles Arbeiten kappt gewohnte und lieb gewonnene persönliche Kontakte zu den Kolleginnen und Kollegen. Schnell kann durch die räumliche Distanz das Gefühl aufkommen, nicht mehr dazuzugehören. Unsere ‚social health@work‘-Studie zeigt, dass sich jeder vierte (22,2 Prozent) mobile Beschäftigte in Deutschland dem eigenen Team nicht voll zugehörig fühlt. Das sollten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als Warnung sehen, denn ein hoch ausgeprägtes Inklusionsgefühl ist ungemein wichtig für die Gesundheit und Performanz von Beschäftigten: So zeigen mobile Beschäftigte mit einem stark ausgeprägten Inklusionsgefühl unter anderem eine um 23,9 Prozent geringere emotionale Erschöpfung und eine um 33,9 Prozent höhere psychische Arbeitsfähigkeit als diejenigen mit geringer sozialer Inklusion in ihrem Team."

Dr. Ursula Marschall, Forschungsbereichsleitung Medizin/Versorgungsforschung der BARMER

„Gerade in der Coronakrise gehen wir davon aus, dass Homeoffice bei vielen Menschen zur Vereinsamung führen kann. Hier sind auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gefordert, entgegenzuwirken. Gelingt es, mobile Beschäftigte mittels virtueller Kommunikationsmöglichkeiten auch über Distanz hinweg eng ins Team zu integrieren und ihnen durch ein stark ausgeprägtes Inklusionsklima ein Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln, zahlt sich dies nachweislich aus. Laut unserer ‚social health@work‘-Studie sind gut integrierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem psychisch, aber auch körperlich deutlich leistungsfähiger, leiden weniger unter emotionaler Erschöpfung und tragen sich deutlich weniger mit Kündigungsabsichten.“

Herr Prof. Dr. Böhm, wie wirkt soziale Inklusion am Arbeitsplatz?

Stephan Böhm: Die Studienergebnisse zeigen die überragende Bedeutung von sozialer Inklusion am Arbeitsplatz. So berichten Personen im Homeoffice, die starke Inklusion wahrnehmen,

  • über 16,3% mehr Produktivität während Corona,
  • eine um 48,2% geringere Kündigungsabsicht,
  • eine um 33,9% höhere psychische Arbeitsfähigkeit,
  • eine um 21,3% höhere physische Arbeitsfähigkeit und
  • eine um 23,9% reduzierte emotionale Erschöpfung

im Vergleich zu ebenfalls mobil arbeitenden Beschäftigten, die nur eine geringe soziale Inklusion in ihrem Team wahrnehmen.

©

Quelle: Universität St.Gallen / BARMER

Herr Prof. Dr. Böhm, wie lässt sich soziale Inklusion konkret fördern?

Stephan Böhm: Ansatzpunkte hierfür bestehen beim einzelnen Mitarbeitenden, bei der Führungskraft sowie in der Gesamtorganisation:

1. Was jeder Einzelne tun kann:

Für jeden Einzelnen besteht die Herausforderung, die potenziellen Rollenkonflikte zu bewältigen, die insbesondere während mobilem Arbeiten auftreten können und welche in Zeiten der Corona-Pandemie u.a. durch die Schließung von Schulen und hieraus resultierende Betreuungspflichten noch verstärkt wurden. Hierbei bewährt haben sich sogenannte Grenzmanagement-Taktiken, bei welchen Beschäftigte u.a. zeitliche Taktiken (z.B. klare Zeiten für Arbeit und Familie), örtliche Taktiken (z.B. eigener Arbeitsbereich zu Hause) sowie kommunikative Taktiken (Kommunikation der Erreichbarkeit und der Arbeitszeiten gegenüber Team und Familie) einsetzen.

©

Quelle: Universität St.Gallen / BARMER

Werden diese Taktiken eingesetzt,

  • so erhöht sich die Produktivität um rund 10%,
  • während Schlafprobleme und Stress um bis zu 15% zurückgehen.

2. Was Führungskräfte tun können:

Ein weiterer zentraler Treiber der sozialen Einbindung sind die virtuellen Führungsfähigkeiten der Vorgesetzten. Hier gilt es, psychologische Sicherheit zu vermitteln, die Zugehörigkeit zum Team trotz physischer Distanz zu betonen und die Vernetzung und den Austausch aller Mitarbeitenden zu fördern. Gelingt dies Führungskräften, so zeigen ihre Mitarbeitenden

  • eine um 15,5% reduzierte Stresswahrnehmung,
  • eine um 15,9% bessere Kommunikationsqualität mit ihren Kollegen sowie
  • eine um 48,3% erhöhte Arbeitszufriedenheit.

Hierbei bestehen große Unterschiede zwischen den Branchen hinsichtlich des Ausmaßes an virtuellen Führungsfähigkeiten:

©

Quelle: Universität St.Gallen / BARMER

3. Was Unternehmen tun können:

Unternehmen, die ihre Beschäftigten jetzt vermehrt im Homeoffice beschäftigen, kommt eine besondere Verantwortung zu. Neben den technischen Voraussetzungen sollten sie auch Maßnahmen zur Förderung der digitalen Kompetenz, des Selbst- und Grenzmanagements sowie zur virtuellen Führung anbieten. Schulungen zu solchen Themen werden bisher in knapp einem Drittel aller Unternehmen angeboten.

Gibt es solche Angebote, so reduziert dies u.a. die Unsicherheit der Beschäftigten um knapp 10%. Auch die Produktivität und Arbeitszufriedenheit der Belegschaft steigen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist ein gut funktionierendes betriebliches Gesundheitsmanagement. Die BARMER entwickelt mit Unternehmen hierbei konkrete Strategien, wie Gesundheitsförderung auch in digitalen Zeiten funktionieren kann.

HINTERGRUND

Herr Prof. Dr. Böhm, was ist „social health@work"?

Stephan Böhm: „social health@work" beschreibt einen Zustand des sozialen Wohlbefindens im Arbeitskontext, bei welchem Personen gesunde Verhaltensweisen und Arbeitsbeziehungen entwickeln und nutzen, um das Spannungsfeld von Erreichbarkeit und Abgrenzung, Autonomie und Eingebundenheit sowie Produktivität und Erholung erfolgreich und gesund zu gestalten.

Die soziale Gesundheit steht hierbei in einer intensiven Wechselbeziehung mit der physischen und psychischen Gesundheit.

Herr Prof. Dr. Böhm, wie kann man soziale Gesundheit und Einbindung am Arbeitsplatz konkret messen und wie steht es um diese in Deutschland?

Stephan Böhm: Die soziale Einbindung lässt sich mittels des St.Gallen Inclusion Index messen. Dieser umfasst die vier Dimensionen der Zugehörigkeit, Authentizität, Chancengleichheit sowie Perspektivenvielfalt. Ein starkes Klima der Inklusion kann der ungewohnten räumlichen Isolation entgegenwirken und Stress reduzieren. Gesundheit und Wohlbefinden entstehen vor allem durch die Art der Einbindung in menschliche Beziehung und Gemeinschaften, unabhängig vom konkreten Arbeitsort. Die folgende Abbildung zeigt Zustimmungswerte für Deutschland, unterschieden nach Männern und Frauen sowie Führungskräften und Mitarbeitenden.

st. gallen conclusion index
©

Quelle: Universität St.Gallen / BARMER

Die vollständige Studie finden Sie bei der Barmer zum Download.

vg wort pixel
Gründerlexikon.de-Autor: Torsten
Torsten Montag ist seit 2004 als Chefredakteur inhaltlich für das Gründerlexikon verantwortlich. Er ist regelmäßig Interviewpartner sowie Gastautor von Fachbeiträgen externer Medien zum Thema Gründung und Selbständigkeit. Bevor er gruenderlexikon.de gegründet hat, war er als Steuerfachangestellter und Betriebswirt ua. bei PwC und einer Steuerkanzlei in Thüringen tätig.

Systemrelevante Berufe 2021 nach Bundesländern sortiert

Kindergartenkinder Mit Brottasche vor dem Kindergarten
Systemrelevante Berufe entscheiden in den meisten Bundesländern über die Notbetreuung der Kinder
© EME

Eltern haben es während der Corona-Krise doppelt schwer. Wer arbeiten muss und kleine Kinder hat, muss eine Lösung für die Betreuung finden. Es ist ein ewiges Hin und Her zwischen Öffnung und Lockdown. Wo und wie können Eltern, die arbeiten gehen müssen, ihre Kinder betreuen lassen? Es gibt die Möglichkeit der Notbetreuung, wenn man einem systemrelevanten Beruf angehört. Aber auch für Eltern, die nicht in solchen Berufen arbeiten, können unter Umständen ihre Kinder betreuen lassen.

Universität St. Gallen Studie zeigt: Home-Office immer beliebter

Home Office Kultur in Deutschland
© Getty Images / BARMER

In einem Jahr Corona Pandemie sank die Präsenzkultur in Unternehmen in fast allen Bundesländern, so die Studie social health@work der BARMER und der Universität St.Gallen. Nach einem Vergleich der Befragungen im Sommer 2020 und Frühjahr 2021 zeigt die Studie: Der Weg für eine neue Art des Arbeitens im 21. Jahrhundert könnte nun geebnet sein. 

13 wichtige Fragen von Selbstständigen zur Coronakrise

Rechtsanwalt Philipp Brück
Rechtsanwalt Philipp Brück beantwortet die drängendsten Fragen von Unternehmern in der gegenwärtigen Coronakrise.
© Philipp Brück

Die Coronakirse sorgt für viele Fragen bei Unternehmern, Selbstständigen und Freiberuflern. Wir haben Rechtsanwalt Philipp Brück die derzeit 13 meistgestellten Rechtsfragen aus wirtschaftlicher Perspektive gestellt. Lesen Sie jetzt seine Antworten und Tipps!